Deflation oder Inflation – was sind die Folgen der Corona-Krise?

Deflation oder Inflation – was sind die Folgen der Corona-Krise?

Über die langfristigen Folgen der Korona-Krise sind sich die Experten uneinig. Dies gilt auch für die Preisentwicklung. Wir erklären, was für Inflation und was für Deflation spricht.
Über die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind sich viele Experten uneinig. Einige erwarten Inflation, andere Deflation. Was macht es so schwierig?

Shut Down

Wegen der Pandemie wurden Grenzen geschlossen, Fabriken stellten die Produktion ein, Mitarbeiter konnten ihren Arbeitsplatz nicht erreichen oder wurden sogar krank. Es besteht also ein Mangel an Zwischenprodukten und Dienstleistungen. Das spricht für steigende Preise. Es ist noch nicht klar, welcher Trend sich letztendlich durchsetzen wird, auch weil der von Saudi-Arabien und Russland angezettelte Preiskrieg auf dem Markt für Rohöl einen starken Einfluss auf die Inflation hat.

Wirtschaftsleistung

Die Korona-Krise wird zu einem schweren Einbruch der Wirtschaftsleistung, d.h. zu einer Rezession führen. Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal um 2,2 Prozent geschrumpft, obwohl praktisch nur der März von der Pandemie betroffen war. Das zweite Quartal wird wahrscheinlich noch schlimmer ausfallen, während viele Ökonomen mit einer Erholung der Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte rechnen. Solange die Wirtschaft jedoch weiter schrumpft, werden viele Fabriken oder Dienstleistungsanbieter nicht ausgelastet sein und weniger verdienen. Dies deutet darauf hin, dass die Preise fallen, was eher ein deflationärer Trend ist. Im Mai betrug die Inflationsrate in Deutschland nur 0,6 Prozent, im Februar lag sie bei 1,7 Prozent. Diesem Trend steht jedoch eine Besonderheit der Corona-Krise gegenüber, die sie beispielsweise von der globalen Finanzkrise der Jahre 2008 und 2009 unterscheidet berichtet die News Schweiz.

Zinsanstieg?

Kein signifikanter Anstieg der Zinssätze im kommenden Jahr oder sind verschiedene Industrien auf unterschiedliche Weise betroffen?

Natürlich wirkt sich die Korona-Krise sehr unterschiedlich auf die Branchen aus. Aber es gibt auch Unterschiede innerhalb einer Branche. Während die Lufthansa ums Überleben kämpft, schießen die Preise für Hotels an der Nordsee in die Höhe, weil alle in diesem Jahr in Deutschland Urlaub machen wollen.

Mitten in der Corona-Krise stürzen die Preise ab. Die Inflationsrate in der EU ist deutlich gesunken. In diesen Ländern ist die Inflationsrate jedoch viel höher

Deflation belastet die Schuldner

Die Verbraucher profitieren von fallenden Preisen. Was ist eigentlich so schlimm an einer Deflation, d.h. einem allgemeinen Preisverfall?

Auf den ersten Blick scheint dies logisch, schließlich freut sich jeder beim Einkaufen über ein Schnäppchen. Aber es macht einen Unterschied, ob ein Auto für eine oder mehrere Personen billiger wird, oder ob die Preise in der gesamten Wirtschaft fallen. Wenn die Verbraucher erwarten, dass alles immer billiger wird, dann werden sie mit dem Kauf von unwesentlichen Dingen warten, weil sie glauben, sie noch billiger zu bekommen. Ökonomen nennen diese abwartende Haltung Attentismus. Sie kann eine Abwärtsspirale mit fallenden Preisen, weniger Produktion und Einkommen, weiter fallenden Preisen und so weiter auslösen.

Die Folge niemand kauft mehr nicht zwingend benötigte Dinge.

Deflation ist auch eine Belastung für alle, die verschuldet sind. Wenn das Preisniveau sinkt, steigt die Verschuldung real an und wird immer schwieriger zu bedienen. Dies führt wahrscheinlich zu mehr Konkursen. Am Ende wird es, wie in Deutschland in den Jahren nach 1930, Massenarbeitslosigkeit geben. Weil der Staat in der Krise auch die Steuern erhöht und die Ausgaben gekürzt hat, ist die Wirtschaft im Deutschen Reich völlig zusammengebrochen. Wir wissen aus dem Geschichtsunterricht, wohin dies führte.

Was geschieht also mit den Zinsen?

Ehrlich gesagt, das ist schwer zu sagen. Aber ich rechne nicht damit, dass die Zinsen in den kommenden Jahren signifikant steigen werden. Wenn die Inflation deutlich ansteigen würde, müssten die Zentralbanken natürlich wahrscheinlich reagieren und die Zinsen erhöhen. Aber wie ich bereits sagte, ist eine deutlich höhere Inflationsrate nicht sehr wahrscheinlich. Und selbst wenn sie es täte, könnte die EZB der Inflation gegenüber toleranter sein als in der Vergangenheit, so dass sie sie für eine Weile laufen lassen könnte. Das würde auch den Staaten helfen, ihre reale Schuldenlast zu reduzieren.

Als Christine Lagarde Ende letzten Jahres EZB-Präsidentin wurde, kündigte sie an, dass sie die Strategie der Zentralbank überprüfen werde. Obwohl das Mandat wahrscheinlich bei der Preisstabilität bleiben wird, sollte das Ziel – wie es so schön heißt – symmetrischer werden. Die Überprüfung der Strategie ist wegen Corona auf Eis gelegt, aber sie wird kommen. Und dann wird die EZB die Inflationsrate deutlich über zwei Prozent steigen lassen, ohne sofort einzugreifen. Ich würde mir also keine höheren Zinsen erhoffen.

 

Finanzjongleur

Verwandte Beiträge

Read also x